Leonardo Royal Baden-Baden
Falkenstraße 2, 76530 Baden-Baden, Deutschland
Das Bildmaterial stammt vom Hotel und kann urheberrechtlich geschützt sein.
Zurück
Weiter
Beschreibung
Leonardo Royal Baden-Baden, Ihr Tagungshotel in Baden-Baden
Das Leonardo Royal Baden-Baden liegt an der berühmten Lichtentaler Allee,
umgeben von herrlichen Parkanlagen und nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum
entfernt. Neben 121 komfortabel und modern eingerichteten Zimmern verfügt das
Hotel über ein Restaurant, eine Bar, kostenfreie Parkplätze und einen
großzügigen Wellness- und Fitnessbereich. Für Tagungen, Konferenzen und
Festivitäten bieten sechs verschiedene Räumlichkeiten mit Platz für bis zu 120
Personen beste Voraussetzungen für ein gelungenes Event. Ihre Kaffeepausen und
Snackbuffets servieren wir gerne im separaten Bankettfoyer oder dem
hoteleigenen Garten. Profitieren Sie von unserem LeonardoPLUS Paket für
Referenten, dem »Brain Breaks« Tagungspausenkonzept und dem »2 extras FREE«
Special.
Entfernung
Messezentrum | 0,80 km |
Bahnhof | 8,00 km |
Innenstadt | 1,00 km |
Flughafen | 25,00 km |
Autobahn | 8,00 km |
Zimmerausstattung
- Bad / Dusche
- Fön
- Klimaanlage
- Internet per LAN
- WLAN
- Nichtraucherzimmer
- Balkon / Terrasse
Gastronomie Übersicht
- Restaurant
- Diät-Küche
- Hotelbar
- Café / Bistro
- Biergarten / Terrasse
Tagungsräume
größter Tagungsraum in m² | 120,00 |
max. Personenzahl (Stuhlreihe) | 90 |
Tagungsangebote
ab 60,00 EUR pro Person / Tag
Diese Preise gelten als Beispiel für eine Tagung mit mind. 10 Teilnehmern und können je nach Personenanzahl und Saison variieren.
Preisangaben sind inkl. gesetzlicher MwSt.
Dieses Tagungshotel bietet aktuell kein Tagungsspecial an.
Tagungshotels in Baden-Baden und Umgebung
Informationen zu Baden-Baden
Baden-Baden ist der kleinste Stadtkreis Baden-Württembergs. Baden-Baden ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Bereits die Römer nutzten die hier entspringenden heißen Thermalquellen. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt. Im 19. Jahrhundert wurde die Bäderstadt wiederentdeckt und entwickelte sich, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern. Aus dieser Blütezeit im 19. Jahrhundert ist ein reiches, gut erhaltenes materielles und immaterielles Erbe erhalten.
Der Stadtkreis Baden-Baden wird umgeben vom Landkreis Rastatt und liegt am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes. Baden-Baden ist mit rund 53.000 Einwohnern die kleinste der insgesamt neun kreisfreien Städte des Landes Baden-Württemberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Baden-Baden Sitz der französischen Zonen-Regierung und Hauptquartier der Französischen Streitkräfte in Deutschland. Die Spielbank nahm 1950 ihren Betrieb wieder auf. Es entstand der Südwestfunk in Baden-Baden, dessen Nachfolger Südwestrundfunk noch heute einen wichtigen Teil seines Programms hier produziert. Das Festspielhaus Baden-Baden, durch völligen Umbau des ehemaligen am 15. Juli 1845 eingeweihten Stadtbahnhofs entstanden, ist das zweitgrößte Konzerthaus Europas mit Opern, Musicals und Konzerten.
Baden-Baden hat im Zweiten Weltkrieg keine großen Schäden erlitten und gehört zu den am besten erhaltenen Kurorten in Deutschland. In Baden-Baden beginnt Deutschlands wohl bekannteste Panorama- und Touristenstraße, die Schwarzwaldhochstraße – B 500 – die in Freudenstadt endet. Teilweise über 1000 Meter hoch gelegen bietet sie den Autofahrern außergewöhnlich schöne Einblicke in den Hochschwarzwald und beeindruckende Aussichten in die Rheinebene, die Vogesen, die Schwäbische Alb oder die Alpen.
Bekanntestes Hotel in Baden-Baden ist das Brenners Park-Hotel und Spa mit 110 Zimmern und 5 Veranstaltungsräumen. Weitere Tagungsmöglichkeiten findet man im Dorint Maison Messmer das mit dem Radisson Blu Badischer Hof zu den größten Hotels der Stadt zählt. Die Steigenberger Hotelgruppe renoviert bis Ende 2016 den Europäischen Hof. Auch die Leonardo Hotels sind mit einem Haus in Baden-Baden vertreten. Über 40 Tagungsräume stehen somit den Seminarteilnehmern zur Verfügung.